Eine neue Attraktion in unserem Natur-Hochseilgarten!
Bei unserem „Jump&Run“ Parcours geht es über mehrere Etagen hoch hinaus, ein Erlebnis wie in einem echten Computerspiel. Continue reading „Neuer „Jump&Run Parcours“ im Hochseilgarten“
Eine neue Attraktion in unserem Natur-Hochseilgarten!
Bei unserem „Jump&Run“ Parcours geht es über mehrere Etagen hoch hinaus, ein Erlebnis wie in einem echten Computerspiel. Continue reading „Neuer „Jump&Run Parcours“ im Hochseilgarten“
Kletterer im beruflichen Bereich sind verpflichtet ihre Kletterausrüstung einmal jährlich von einem Sachkundigen überprüfen zu lassen. Auch Privatpersonen sollten darauf nicht verzichten – Sicherheit ist hier das oberste Gebot in Beruf und Hobby!
Persönliche Absturzausrüstungen müssen hohen Anforderungen entsprechen, da sie den Benutzer vor Lebensgefahr schützen sollen. Für den Benutzer selbst ist es nur Möglich, die PSAgA mittels Sicht- und Funktionsprüfung zu kontrollieren. Um sie in einem einwandfreien Zustand zu erhalten ist die ordnungsgemäße Lagerung, Reinigung sowie Prüfung von großem Belangen. Hierauf legen wir auch in unserem Hochseilgarten großen Wert. Fast täglich geben wir Gurte und Sicherungen an begeisterte Hobbykletterer raus. Das Material wird an jedem Tag von unseren Mitarbeitern kontrolliert und mindestens einmal jährlich einer Sachkundigenprüfung unterzogen. Für uns hat die Sicherheit unserer Kunden die höchste Priorität!
Es gibt viele Berufe bei denen Kletterausrüstung zum Einsatz kommt, beispielsweise Baumpfleger, Industriekletterer oder Rigger. Für diese Personen ist eine zuverlässige Schutzausrüstung ihre tägliche Lebensversicherung. Die Prüfung solcher Schutzausrüstung bedarf daher größter Kenntnisse und Sorgfalt. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) qualifiziert Personen um eine derartige Prüfung durchführen zu können.
Nach strengen Normen wird von einer sachkundigen Person nach DGUV 312-906 die PSAgA kontrolliert und beurteilt. „Sachkundig im Sinne dieses Grundsatzes ist eine Person, die nach diesem Grundsatz qualifiziert wurde und auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung, ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der persönlichen Absturzschutzausrüstungen und deren bestimmungsgemäßen Benutzung hat und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, dem DGUV Regelwerk oder spezifischen Regelungen der Teilbereiche wie z.B. anerkannten Lehrmeinungen der Fachverbände, sowie allgemein anerkannten Regeln der Technik, DIN-EN-Normen, DIN-Normen, soweit vertraut ist, dass sie den ordnungsgemäßen Zustand persönlicher Absturzschutzausrüstungen aus einem oder mehreren Teilbereichen prüfen und beurteilen kann“ (DGUV 2017).
Der Hochseilgarten Altenhof bietet eine solche Prüfung der PSAgA im beruflichen und privaten Bereich an. Wir prüfen ihr Material schnell und zuverlässig nach vorheriger Terminvereinbarung. Nähere Infos erhaltet ihr auf der Seite PSA Prüfung: Bau von Niederseilgärten und PSA Prüfung
Bitte kontaktieren Sie uns:
Tel.: 04351 – 667333, info@hochseilgarten-eckernfoerde.de
Quelle: DGUV, Grundlagen zur Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen, 2017.
Blogbeitrag von Rike Daetz
Eine spannende Woche voller Spiel, Spaß, Körper- und Köpfcheneinsatz erwartet Euch auf dem wunderschön gelegenen Schloss Noer direkt an der Ostsee in der Eckernförder Bucht!
Am besten jetzt gleich Euren Platz für Euch und Deine besten Freunde sichern.
Leistungen:
Nach der Zimmeraufteilung und einem kleinen Snack starten wir direkt durch. Gemeinsam lösen wir spannende Herausforderungen! Luftpost, das magische Tor oder die Flußüberquerung machen nicht nur richtig Spaß, jeder kann sich einbringen. Mit den spassigen Teamaufgaben lernen sich alle Kinder spielerisch kennen. Anschießend lernen wir das Schloß und die Umgebung kennen, bevor es nach dem Abendessen zum gemütlichen Spieleabend geht.
Viele fragen eher: „Wo ist Noer?“ Ganz einfach: Direkt an der Ostsee, ein kleines Dorf mit knapp 900 Einwohnern ganz in der Nähe von Eckernförde. Noer hat einen bekanntem Gutshof und das beeindruckende Schloss mit spannender Geschichte. Hier befindet sich unser Jugendgästehaus – geführt im Stil einer Jugendherberge.
Schloss Noer
Leitung: Fr.Hamprecht: 04346-7868 & Email: noer@freizeit-am-meer.de
Der Veranstalter behält sich zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses vor, bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerzahl von 15 Personen das Programm nicht stattfinden zu lassen und die Kosten der Freizeit zurückzuerstatten.
Das beklemmende Gefühl, welches sich durch den Blick in die Tiefe auslöst, kennen viele Menschen. Dass es aber einen Unterschied zwischen Höhenangst und Höhenschwindel gibt, wissen nur wenige. Jeder vierte leidet früher oder später an Höhenschwindel, dagegen kann man jedoch aktiv vorgehen.
Höhenschwindel, oder visuelle Höhenintoleranz, tritt auf, sobald das Auge keinen festen Orientierungspunkt mehr finden kann. Es ist eine normale körperliche Reaktion. Verantwortlich dafür ist die äußere Netzhaut. Der Gleichgewichtssinn versucht dieses dann auszugleichen. Somit beginnen wir zu schwanken. Wenn wir vor einem dichten Objekt stehen, sehen wir, dass wir schwanken und Sichtfeld und Körperbewegung stimmen überein. Um so entfernter Objekte jedoch sind, umso weniger nehmen wir im Sichtfeld unser schwanken wahr. Aus dieser Unstimmigkeit entsteht der Schwindel.
Höhenschwindel kann bereits ab 3 Metern Höhe auftreten und bis zu 20 Metern kontinuierlich zunehmen. Danach spielt es keine Rolle mehr, ob man sich in noch höheren Gefilden bewegt.
Tritt Höhenschwindel auf, kann man das Gefühl kurzfristig loswerden, indem man sich hinsetzt oder hinlegt. Auch das Fixieren nahe liegender Objekte mit den Augen hilft den Höhenschwindel zu überwinden. Das Gehirn kann somit den Informationswiderspruch zwischen Visuellem und Bewegung wieder einordnen. Beim Blick in die Tiefe hilft es also, einen nahen festen Gegenstand ebenfalls im Auge zu behalten. Der Fokus sollte außerdem auf die nächsten Schritte liegen und weniger auf den Blick in die Ferne. Da Höhenschwindel erst nach einigen Sekunden auftritt, sind kurze ausschweifende Blicke jedoch nicht beeinträchtigend.
Da die Schwindelgefahr mit der Neigung des Kopfes ansteigen kann, ist der Blick geradeaus am besten.
Den Blick auf große sich bewegende Objekte sollten wir vermeiden, zum Beispiel vorbeiziehende Wolken. Diese würde das Gehirn als Eigenbewegung falsch interpretieren und möglicher Weise auszugleichen versuchen. Das kann zu einer Verstärkung des Schwindels führen.
All diese Vorgehensweisen kann man natürlich üben und mithilfe dieses Hintergrundwissens aktiv gegen Höhenschwindel vorgehen. Das Klettern in einem Hochseilgarten beispielsweise, bietet umfassende Möglichkeiten, seine Höhentoleranz in sicherer Weise auszutesten und gegen Schwindel vorzugehen.
Höhenangst, fachlich Akrophobie, hat im Gegensatz zum Höhenschwindel eine hohen psychologische Komponente und gehört zu den Angststörungen. Die Reaktion kann ausgelöst werden von der Angst des Kontrollverlustes oder der Angst, sich fallen zu lassen. Es gibt somit verschiedene Ausprägungen der Höhenangst. Bei vielen Menschen, tritt sie nur im Freien auf.
Höhenangst kann dieselben Symptome auslösen, wie andere Phobien. Dazu gehören Panikattacken, Depersonalisierung, Schweißausbrüche, Schwindel, Benommenheit, Herzrasen, Schmerzen und Engegefühl in der Brust.
Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten gegen Höhenangst. Diese gehen über Medikamentierung, verschiedene Entspannungstechniken oder Psychotherapie. Auch Hypnosetechniken sind mittlerweile als Therapiemethode anerkannt. Zielführend können auch die Konfrontation und die graduelle Annäherung an die angstauslösende Problematik in einem sicheren Rahmen sein. Es ist wichtig ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass die Angst nicht von realen bedrohlichen Objekten ausgeht und der Kontrollverlust erst durch die Angst selbst ausgelöst oder verstärkt wird. Der Sturz in die Tiefe beispielsweise ist durch diverse Sicherungssysteme in einem Hochseilgarten nahezu ausgeschlossen.
Es ist nicht unmöglich, dass aus einem einfachen Höhenschwindel, eine Höhenangst entsteht, beispielsweise durch ein auftretendes Gefühl der Hilflosigkeit. In erster Linie hilft hier ruhig zu bleiben, die Situation real zu bewerten und nicht zu Letzt die Bewegung in der Höhe zu trainieren.
Rike Daetz
Quellen:
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2013): Ratschläge gegen Höhenschwindel, www.dgn.org
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2013): Höhenschwindel: Jeder Vierte kann nicht hoch hinaus, www.dgn.org
Fischer (2009): Höhenangst und Höhenschwindel – Wie kommt es dazu?, www.helles-koepfchen.de
Elze (2018): Höhenangst oder Höhenschwindel, https://dr-elze.com/hoehenangst#hoehenschwindel
Wir bieten eine Ausbildung zum/zur Hochseilgarten-Sicherheitstrainer/in nach den Standards des Europäischen Hochseilgarten Verbandes (ERCA) an. Die Ausbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten und ist auf 5 Tage ausgelegt.
Wie in einem echten Computerspiel, muss dein Team knifflige Aufgaben lösen und Herausforderungen im Kletterparcours meistern. Ein riesen Spaß für Firmen, Vereine und Schulklassen!
Erleben Sie unsere actionreiche und witzige Kieler City Challenge und lösen Sie mit Ihrem Team spannende Herausforderungen in der Kieler Innenstadt .
Wir suchen regelmäßig nach MitarbeiterInnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Arbeitsfeldern unserer Firma. Ob als Praktikum, auf 450€ Basis oder in Festanstellung.
Continue reading „Wir, der Hochseilgarten Altenhof/FördeAkademie suchen Verstärkung!“